>> Formulare


Aktuell:


15.November 2025: Anmeldungen - Mutationen und Abmeldungen

bis zum 15. November nehmen wir Eure Anmeldungen - Mutationen und Abmeldungen für das 2. Semester (19. Januar 2026 bis 03. Juli 2026) entgegen.

13.Dezember 2025: 50 Jahre Regionale Musikschule Laufental-Thierstein

Licht ins Dunkel
Kinder- und Jugendchöre singen und musizieren zusammen mit Blockflöten, Harfen und Orgel
Ort: Kirche Oberkirch Nunningen/Zullwil (PDF)

31.Dezember 2025: Möchtest du dein Instrument selber bauen?

Bei uns kannst du eine Bambus-Querflöte selbst bauen und spielen lernen! Klick auf den Flyer und melde dich bei unserer Lehrperson Regula Bernath an. Infos (PDF)

Formationen

Zusammen musizieren macht grossen Spass. An der Musikschule gibt es viele Möglichkeiten für gemeinsames Musizieren.

Anmeldung? Bitte kontaktieren Sie uns, Sie erhalten dann die Unterlagen per Post zugestellt.

Kinderchor

Der Kinderchor steht allen Kindern ab der 1. Klasse offen. Die Kinder müssen keinen Gesangsunterricht und auch kein anderes Instrument an der Musikschule belegen. Die Kinder lernen die Lieder in spielerischer Weise über das Hören und Nachsingen. Die Stimme wird kindgerecht eingesungen, das Rhythmusgefühl wird durch rhythmische Spiele und Körperperkussion gestärkt. Der Kinderchor zeigt seine Arbeit bei Auftritten im Laufe des Schuljahres.

Jugendchor

Der Jugendchor spricht Jugendliche an, die Freude am Singen in sozialer Gemeinschaft haben. Das Eintrittsalter wird in einem Vorgespräch abgeklärt. Das Einsingen zur Stärkung und Entwicklung der Singstimme sowie des Körperbewusstseins ist Teil der Probenarbeit. Die Literatur umfasst Musik aller Stilrichtungen. Von Klassik über Volksmusik und Pop bis zum Musical ist alles möglich. Der Jugendchor zeigt seine Arbeit bei Auftritten im Laufe des Schuljahres.

Stimmbildung in Kleingruppen

Ergänzendes Angebot zum Chorsingen

Frühstarter

Erstes Ensemble für Schüler*innen von Blas- und Schlaginstrumenten, die seit einem Jahr den Blas- oder Schlagzeugunterricht besuchen. Nach Abklärung durch die Ensembleleitung ist im Einzelfall ein Einstieg bereits nach einem halben Jahr möglich

Durchstarter

Ensemble für Schüler*innen von Blas- und Schlaginstrumenten, welche die FRÜHSTARTER erfolgreich absolviert haben, sowie Quereinsteigende, welche nach Absprache mit der Ensembleleitung über das entsprechende Niveau verfügen

Mezzoforte

Fortgeschrittenes Ensemble für Blas- und Schlaginstrumente: Für alle, welche die DURCHSTARTER absolviert haben, sowie Quereinsteigende, die nach Absprache mit der Ensembleleitung über das entsprechende Niveau verfügen.

Juband

Brass-Ensemble für Blechblas- und Schlaginstrumente: Für alle, welche die DURCHSTARTER absolviert haben, sowie Quereinsteigende, die nach Absprache mit der Ensembleleitung über das entsprechende Niveau verfügen (ausser Waldhorn)

Fortissimo

Jugendblasorchester für Blas- und Schlaginstrumente als Vorstufe für den Musikverein: Für alle, welche die MEZZOFORTE oder die JUBAND absolviert haben, sowie Quereinsteigende, die nach Absprache mit der Ensembleleitung über das entsprechende Niveau verfügen

Ministrings

Für junge Streicherinnen und Streicher ab etwa einem Jahr Unterricht oder nach Rücksprache mit der Lehrperson.
Die Probenarbeit und Konzerte finden projektbezogen statt.

Stringendo

Weiterführendes Ensemble für junge Streicherinnen und Streicher, die bei den Ministrings gespielt haben und / oder von ihrer Instrumentallehrperson empfohlen werden. Die Proben und Konzerte finden projektbezogen statt.

Junge Birsphilharmonie

Ein Jugendorchester aus Schülerinnen und Schülern aller Musikschulen entlang der Birs. Für Blas- und Streichinstrumente mit fortgeschrittenem Niveau nach Rücksprache mit ihren Lehrpersonen. Die Proben finden zur Zeit wöchentlich am Donnertagabend um 18.45-20.15 Uhr im Gymnasium Münchenstein statt. Dirigent: Raphael Ilg

Verschiedene Bands

Jazz / Rock / Pop

Verschiedene Ensembles

Einige Instrumentallehrer bieten Ensembles für ihre Schülerinnen und Schüler an. Fragen Sie einfach bei ihrer Lehrperson nach.